
Ein Ort für gutes Klima: die KlimaWerkStadt
Alles begann mit der "Lucie"
2013 gründeten Anwohner*innen der Neustadt den Verein KulturPflanzen e.V., um den damals brachliegenden, öffentlichen Lucie-Flechtmann-Platz begrünen und nutzbar zu machen. 2018 wurde der Platz entsiegelt und in die Hände des Vereins übergeben. Durch den unermüdlichen Einsatz von engagierten Anwohner*innen und Bremer*innen wurde so über die Jahre aus dem Platz ein ansprechender Ort der Begegnung, den immer mehr Menschen gemeinsam gestalteten, sowie ein Experimentierfeld für ein zukunftsfähiges, städtisches Miteinander.
Der Garten, kurz Lucie, schafft ein Stück Natur in der Stadt und macht Alternativen zu unserer Ressourcen vernichtenden Konsumgesellschaft sichtbar. Die Lucie lädt Menschen ein umzudenken, selbst aktiv zu werden und sich für eine nachhaltige und zukunftsfähige Stadtentwicklung einzusetzen. Neben dem Anbau von Gemüse und Spielmöglichkeiten für Kinder, finden dort regelmäßig vielfältige Veranstaltungen und Angebote der Umweltbildung statt. Mehr Infos unter www.lucie-bremen.de.

Die KlimaWerkStadt - ein Veranstaltungsort für nachhaltige Themen
Mit der KlimaWerkStadt eröffnete Anfang 2018 das zweite Projekt des Vereins. Die KlimaWerkStadt ist einerseits ein Ort, der zu einem anderen Umgang mit Ressourcen und unserer Umwelt anregen soll. In den regelmäßig stattfindende Repair-Cafés, der offenen Werkstatt und mit Hilfe des großen Materialfundus wurden bereits unzählige Dinge repariert oder aufgewertet und dabei auch nützliche Fähigkeiten weitergegeben. Zum anderen ist die KlimaWerkStadt aber auch einen unkommerzieller Raum, den Menschen nutzen können, um sich zu vernetzen und zu organisieren. Neben dem vielfältigen Angebot an Veranstaltungen (Workshops, Diskussionsrunden, Vorträge etc.) wird die KlimaWerkStadt auch von Gruppen genutzt, die sich für einen wirksamen Klimaschutz und daher auch generell für einen gesellschaftlichen Wandel einsetzen. Mehr Infos unter www.klimawerkstadt-bremen.de.

Das Programm von Lucie und KlimaWerkStadt richtet sich meistens an Erwachsene. Dank einer eigenen Personalstelle für Umweltbildung gibt es allerdings an beiden Orten auch Angebote der Umweltbildung für Kinder und Jugendliche.