Zum Inhalt springen
Klimaschutz und Inklusion_Porträt
© Friedehorst

Klimaschutz und Inklusion

Nachbar*innen mit und ohne Behinderung handeln gemeinsam für das Klima

Friedehorst ist eine gemeinnützige Einrichtung der Sozialwirtschaft. Menschen, die Pflege, Betreuung, Rehabilitation oder eine berufliche Neuorientierung benötigen, erleben hier fachkundige Hilfe, vertrauensvolle Zuwendung und individuelle Förderung. Friedehorst umfasst Einrichtungen für ältere und behinderte Menschen, ein Berufsförderungswerk und ein Neurologisches Rehabilitationszentrum für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.

Friedehorst Hochbeete
© Friedehorst

Die Idee: Menschen mit und ohne Behinderung zusammenbringen

Hinter dem Projekt "Klimaschutz und Inklusion" steckt der Gedanke der Inklusion. Die Idee ist, behinderte und nicht behinderte, junge und ältere Menschen in der Nachbarschaft von Friedehorst zusammenzubringen und ihnen zu zeigen, welche Handlungsmöglichkeiten sie täglich haben, um das Klima zu schützen – als Konsument*innen, als Verkehrsteilnehmer*innen oder bei der Nutzung von Ressourcen. Anschließend können sie ihr neues Wissen anwenden und es in leicht verständlicher Form in Familien und Nachbarschaft weitertragen. Durch das Projekt steigt die Vernetzung im Ortsteil, Klimaschutzbewusstsein und -Kenntnisse werden in der Bevölkerung verankert.

Gartengruppe in Friedehorst
© Friedehorst

An wen richtet sich das Projekt?

Das Projekt "Klimaschutz und Inklusion" richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene in direkter Nachbarschaft des Friedehorst-Areals, an Menschen, die auf dem Friedehorst-Gelände selbst und in Außenwohngruppen im Ortsteil leben, an die Flüchtlingsfamilien, sowie an Schülerinnen und Schüler und ihre Familien, die die Angebote der Lesumer St. Martini-Gemeinde und der nahegelegenen Ökologie-Station nutzen. Zugleich bietet das Projekt die Gelegenheit, auch einen Begegnung der Generationen zu ermöglichen, da in Friedehorst auch viele ältere Menschen als Nachbarn und Mieter leben.

Maike Schaefer an den Hochbeeten
© Friedehorst

Jede Menge Projekte wurden umgesetzt

Konkret wurden im Rahmen des Projekts insgesamt 250 Veranstaltungen durchgeführt, u.a.:
• Gemeinsam klimafreundlich einkaufen, kochen und genießen
• Gemeinsam gärtnern: Bäume und Sträucher pflanzen, Hochbeete bauen, Gemüse anpflanzen, ernten und verarbeiten
• Aktionstage zusammen mit der Ökologiestation zu den Themen Ressourcen, Energie und Biodiversität
• Ausbildung von Umwelt-Scouts
• Inklusiver Theater-Workshop zum Thema Klimaschutz
• Exkursionen (z.B. zum Großmarkt, zur Blocklanddeponie, ins Moor, zum Klimahaus), Feste (Straßenfest, Sommerfest) und weitere Veranstaltung mit Fokus auf das Thema „Klimaschutz und Inklusion"

Projektinfos:

Projektzeitraum: 01.10.2017 – 30.09.2019
Ermöglicht durch Mittel des Bundesumweltministeriums, aus der Bingo-Lotterie, durch Globalmittel des Beirates Burglesum sowie Eigenmittel der Stiftung Friedehorst