
Klimaschutz in Blumenthal
Gärtnern, kochen und mehr
"Klimaschutz im Blumenthal" ist ein Projekt der evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Blumenthal. Ziel ist es, für die Menschen im Stadtteil Veranstaltungen zu initiieren, in denen umwelt- und ressourcenschonende Aktivitäten aufgezeigt und praktiziert werden. Hier werden Möglichkeiten für nachhaltige Freizeitgestaltung, Umweltlernen, Klimaschutz und des sozialen Miteinanders in der Gruppe vermittelt.
Offener Gartentreff
Ein Baustein ist dabei der Lern- und Erlebnisort des BlumenKohl-Gemeinschaftsgartens. Unter fachlicher Anleitung bewirtschaften ehrenamtliche Bürger*innen einen Hochbeetegarten mit Wildblumeninseln nach ökologischen Kriterien. Im Rahmen eines offenen Gartentreffs, immer dienstags von 16 bis 18 Uhr, können sich Nachbar*innen und Interessierte aus dem Stadtteil an der Gestaltung der Gartenfläche beteiligen und Erfahrungen im lokalen, ökologischen Anbau von Nutzpflanzen sammeln.

Nachhaltige Flächennutzung
Der Garten, gelegen mitten im alten Zentrum Blumenthals, ist für alle stets zugänglich und ein Vorbild für eine neue, nachhaltige und soziale Form städtischer Flächennutzung. Hier finden Workshops zum Gärtnern, Kochveranstaltungen, Ferienprogramme oder kleine Feste statt. Schulen, Kitas und andere festen Gruppen können themenbezogenen Angebote im Bereich von Lebensmittelanbau, -konsum und -verarbeitung buchen oder sie werden in ihrer Absicht in der eigenen Einrichtung entsprechendes zu etablieren unterstützt.
Repair-Café: Alltagsgegenstände reparieren
Neben dem Gemeinschaftsgarten ist auch ein Repair-Café Teil des Projekts. Jeden letzten Samstagnachmittag im Monat unterstützen ehrenamtliche Reparateure im Quartiersladen „Nunatak“ Bürger*innen bei der Reparatur von Alltagsgegenständen. Vornehmlich Elektrogeräte wie Kaffeemaschinen und Toaster aber auch Fahrräder, Laptops oder kleine Möbel werden im besten Fall wieder funktionstüchtig. Das Repair-Café hat eine sichtbare Wirkung für die Menschen im Blumenthaler Zentrum und trägt mit seiner positiven Außenwirkung deutlich zur Attraktivität des Stadtteils bei. Die Angebotsform von Kaffeetrinken und/oder das Reparierangebot zu nutzen, ermöglicht den Besucher:innen auch "einfach mal zum Gucken zu kommen": Ein erster Schritt für Begegnung und Austausch über klimarelevante Themen und damit eine Voraussetzung für Bewusstseins- und Verhaltensänderung hinsichtlich Konsum und Verbrauch von Ressourcen.

Projektinformationen
Im Jahr 2018 wurde im Rahmen einer Projektförderung vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau das Projekt „Klimaschutz in Blumenthal – ein Quartier im (Klima-) Wandel“ gestartet. Durch das Projekt sind seit 2018 lokale Klimaschutzaktivitäten im Ortsteil Blumenthal entstanden. Nach Ablauf der BMU-Förderung in 2020 konnte dieses Projekt durch unterschiedliche Anschlussfinanzierungen (Wettmittel, WiN-Förderungen, Bingo, Klimaschutzfond der BEK) in kleinem Rahmen durch die Ev.-Ref. Kirchengemeinde Blumenthal fortgesetzt werden.