
Klimaquartier Ellener Hof"
Gärtnern, Reparieren, Kochen, Teilen und Tauschen
Klimaschutz im Alltag umsetzen - das ist das Ziel des Projekts "Klimaquartier Ellener Hof". Auf dem Programm steht unter anderem klimafreundliches Gärtnern, Reparieren, Kochen, Teilen und Tauschen. Außerdem gibt es für die Bewohner*innen in Blockdiek und dem Ellener Feld Energiespartipps und Fahrradspende-Aktionen.
Auch eine “Foodsaver-Gruppe”, die Lebensmittel rettet, einen Gemeinschaftsgarten, eine Selbsthilfewerkstatt für Elektrogeräte, eine Tauschstation sowie verschiedene Näh-Aktionen gehören zum Projekt "Klimaquartier Ellener Hof". Jede*r ist herzlich dazu eingeladen, sich an den Aktionen und Angeboten zu beteiligen.
Das "Klimaquartier Ellener Hof" ist ein Projekt der Bremer Heimstiftung und des BUND, die den Klimaschutz im Stiftungsdorf Ellener Hof, Ellener Feld und Blockdiek voranbringen wollen. Das Projekt wird gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitative, Zuwendungsgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags.

Über den Gemeinschaftsgarten
Der Gemeinschaftsgarten bietet den Bewohner*innen aus Blockdiek und dem Ellener Feld die Möglichkeit, auf einer Gartenfläche gemeinsam zu gärtnern und dort regionales, saisonales und biologisches Gemüse anzupflanzen. Das ist auch gut fürs Klima, denn der Garten sorgt für CO2-Einsparungen, eine erhöhe Artenvielfalt und eine höhere Wertschätzung von Lebensmitteln.
Bei den dazugehörigen Kursen lernen die Bewohner*innen Techniken zu den Themen Gärtnern, Einkochen und Einmachen. Außerdem erfahren sie Wissenswertes über den Zusammenhang zwischen Ernährung/Landwirtschaft und Klimawandel.
Zurzeit trifft sich die Gruppe freitags Nachmittag vor Ort, um die Grundlagen für den Garten zu schaffen. Wer Interesse hat, mitzumachen, kann sich unter info@klimaquartier-ellener-hof.de melden.

Über die Nähwerkstatt
Im Rahmen der Nähwerkstatt können die Bewohner*innen aus Blockdiek, Ellener Feld und Ellener Hof die verschiedenen Nähmaschinen und die Overlook-Maschine für eigene Nähprojekte nutzen, um beispielsweise Kleidungsstücke zu reparieren oder upzucyclen. Dabei können sie auf einen umfangreichen Materialfundus mit Nähzubehör und einer Auswahl an Stoffen zurückgreifen.
In der Nähwerkstatt wird brauchbare Kleidung mit kleinen Defekten repariert anstatt dass sie entsorgt und durch neue Kleidung ersetzt wird - das spart wichtiges CO2 ein.
Die Nähwerkstatt ist mittwochs von 9.30 bis 12.30 Uhr in der Kultur-Aula im “Stadtleben Ellener Hof” geöffnet.

Über die Elektro-Selbsthilfe-Werkstatt
In der Elektro-Selbsthilfe-Werkstatt haben Interessierte die Möglichkeit, kleinere elektrische Geräte selber zu reparieren. Vor Ort finden sie dafür nicht nur das benötigte Werkzeug, sondern auch einiges an Verbrauchsmaterialien. Freiwillige unterstützen die Besucher*innen während der Öffnungszeiten bei den Reparaturen.
In vielen Fällen kann durch das Reparieren der Elektrogeräte der Neukauf der Geräte verhindert und somit der CO2-Ausstoß verringert werden.
Die Elektro-Selbsthilfe-Werkstatt ist in den Räumlichkeiten des Bruderhauses in der Fahrradstation im Ellener Hof untergebracht und derzeit jeden Montag von 16 bis 19 Uhr geöffnet. Aufgrund der aktuellen Situation muss der Ablauf angepasst werden, sodass die Geräte derzeit nur abgegeben und nicht gemeinsam repariert werden. Bis 18.30 Uhr können die Geräte in der Werkstatt abgegeben und nach der Reparatur wieder mitgenommen werden.