
Integratives Klimaquartier Buntentor
Praktisches Alltagswissen zum Thema Klima- und Ressourcenschutz
Das Integrative Klimaquartier Buntentor ist ein Klimaschutzprojekt von Werkstatt Bremen unter Einbezug ihrer Beschäftigten, verschiedener Kooperationspartner*innen wie zum Beispiel der Bremischen Evangelischen Kirche, der Wilhelm-Kaisen-Oberschule und Kindergärten sowie interessierter Menschen im Bremer Stadtteil Neustadt.
Gemeinsam mit- und voneinander lernen
Die Idee hinter dem Projekt ist, gemeinsam mit- und voneinander zu lernen, wie sich Klima- und Ressourcenschutz im Alltag umsetzen lässt. Über Veranstaltung wie Tauschbörsen, Ausstellungen, Lesungen und Workshops soll Wissen zum Thema vermittelt und zum Mitmachen animiert werden. Ziel ist es, dass die Teilnehmenden Klimaschutz erleben, ihn selbst mitgestalten und so einen Beitrag für mehr Nachhaltigkeit leisten. Wichtig ist den Initiator*innen zu zeigen: Umweltfreundliches Handeln kann richtig Spaß machen.

Klimafreundlich kochen und gärtnern
Im angelegten Klimagarten – dem Herzstück des Integrativen Klimaquartiers Buntentor auf dem Gelände der Werkstatt Bremen – wird bereits inklusiv gegärtnert. Einige Hochbeete sind schon bepflanzt. Hier startete eine Workshop-Reihe, deren weitere Termine pandemiebedingt auf das Frühjahr 2022 verschoben wurden. Zudem wollen Beschäftige der Werkstatt Bremen baldmöglichst mit Schüler*innen der Wilhelm-Kaisen-Oberschule klimafreundlich kochen und dabei gemeinsam Lebensmittel retten.
Wer kann mitmachen?
Das Projekt richtet sich an Alt und Jung, Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen aus unterschiedlichen Kulturkreisen. Jeder aus der Neustadt, der Lust hat sich zu engagieren, kann die kostenlosen Angebote des Integrativen Klimaquartiers Buntentor nutzen. Das Team der Werkstatt Bremen – Beschäftigte wie Bedienstete – freut sich über Privatpersonen, Geschäftsleute oder Institutionen, die sich anschließen und beim Klimaschutz mitmachen wollen.

Umweltscouts zeigen, wie man Energie sparen kann
Erst jüngst fand eine Schulung durch die Bremer Umweltberatung für Umweltscouts statt, die nach der Teilnahme im Stadtteil aktiv werden wollten, um Hausbesitzer*innen oder Unternehmer*innen und anderen Interessierten zu zeigen, wie man Energie einspart, richtig lüftet und heizt sowie klimafreundlicher konsumiert.
