Zum Inhalt springen
Kinder- und Jugendfarm_Pferde
© Kinder- und Jugendfarm

Klimaschutz auf der Kinder- und Jugendfarm Bremen

Seit 2020 gibt es auf der Kinder- und Jugendfarm Bremen e.V. ein Basis-Umweltbildungsprojekt, ein Nachfolge-Projekt von "Farm aktiv im Klimaschutz". Gefördert wird dieses Projekt durch die Senatorin Umwelt, Klima und Wissenschaft der Freien Hansestadt Bremen.

Die Kinder- und Jugendfarm bietet seit vielen Jahren die Möglichkeit, Natur und Umwelt auch im städtischen Umfeld aktiv zu erleben und so einen rücksichtsvollen Umgang mit Menschen, Tieren und Pflanzen zu erlernen. Zu den vier Schwerpunkten Bienen, Garten, Müllvermeidung und Wasser können Kinder und Jugendliche im offenen Nachmittagsprogramm und im Ferienprogramm an unterschiedlichen Angeboten und Aktionen kostenlos teilnehmen. Für Schulen, Kitas, Horte und andere Kinder- und Jugendeinrichtungen bieten wir zu diesen Themen Projekttage, Tageskurse und Kooperationen an.

© energiekonsens

Naturnahes Gärtnern und Verarbeitung der Ernte

Der Farmgarten steht Kindern und Jugendlichen zum Gärtnern offen. Hochbeete bauen, Pflanzen vorziehen und säen, Ernten, gemeinsames Kochen, Backen, Dörren, Saften und Saatgut für das nächste Jahr sammeln stehen hier auf dem Programm. Dazu kommen Wildpflanzenspaziergänge, Kräuterprojekte und viele Sinneserfahrungen in der Natur. Im Herbst steht dann auf der Farm die Apfelernte an. Gruppen können vormittags bei uns ein Apfelprojekt besuchen. Gemeinsam werden Äpfel geerntet, verschiedene Sorten probiert, bestimmt und mit der Handpresse zu Apfelsaft verarbeitet. Auch im offenen Programm oder bei einer langen Farmnacht haben wir mit den Kindern und Jugendlichen beim Apfelprojekt immer viel Spaß.

Bienen und Insekten

Im offenen Programm suchen und bestimmen wir Insekten, zeichnen oder basteln sie. Wir schauen gemeinsam was wir für die kleinen Krabbler tun können. Es werden Nisthilfen und Wasserstellen gebaut, Blühstreifen angelegt und Saatgutbälle für zu Hause hergestellt.
Beim Besuch am Bienenstand, als Projekt für Schulen und Kitas oder im offenen Programm, lernen die Kinder die Honigbienen persönlich kennen. Ängste werden abgebaut, die Faszination wächst und viele Fragen kommen auf, die gemeinsam beantwortet werden.

© energiekonsens

Wissenswertes rund um Wasser

Was lebt eigentlich bei uns im Teich und was sagt das über die Qualität des Gewässers aus? Wir Keschern und bestimmen die Wasserlebewesen, bauen Wasserfilter aus Naturmaterialien und experimentieren und spielen mit Regenwasser. Wasser als wichtige Ressource steht hier im Mittelpunkt.

Müllvermeidung im Fokus

Aus Naturmaterialien und vermeintlichen Abfällen entstehen im Nachmittagsprogramm schöne und praktische Dinge. Bienenwachstücher, Kerzen, Schmuck, Papier und Spielzeuge werden gebastelt und hergestellt. Selbst herstellen macht Spaß, zeigt auf wo Müll entsteht und vermieden werden kann. Aus schadstofffreiem Palettenholz bauen wir in der Kinderwerkstatt Futterstationen und Nistkästen für Vögel, Eichhörnchen und Insekten. Mit nach Hause genommen, können jungen Menschen auch zuhause Tiere beobachten, kennen und zu schätzen lernen