Zum Inhalt springen
Friedehorst Hochbeete
© Friedehorst

Klimatipps

Im Alltag gibt es zahlreiche Möglichkeiten, etwas für das Klima zu tun und so Menschen und Umwelt zu schützen. Auf den Webseiten der Klimaschutzprojekte verraten dir die Akteure, welche Klimatipps es gibt und wünschen dir viel Spaß beim Nachmachen – wir haben sie hier für dich gesammelt!

Du suchst noch weitere Tipps und willst mehr zu Klimaschutz in Bremen und Bremerhaven erfahren? Dann schau auf der Webseite der Klimaschutzkampagne #senkmit - Weniger CO2, mehr Zukunft unter senkmit.de vorbei!

Mobilität

Fietje unterwegs
© ADFC Bremen

Lastenrad nutzen

Lastenräder bieten viel Platz, um Kinder, Haustiere und Einkäufe von A nach B zu bringen. In Bremen gehören sie inzwischen zum festen Stadtbild und sind eine tolle Alternative zum eigenen Auto. Über den ADFC Bremen können Bremer*innen das Lastenrad Fietje in verschiedenen Stadtteilen einfach ausleihen und ausprobieren.

Mehr über Fietje

© energiekonsens

Nachhaltig reisen

Wer nachhaltig leben möchte, muss aufs Reisen nicht verzichten. Entscheidend ist: Wo fährt man hin? Wie kommt man ans Reiseziel und wie verhält man sich vor Ort? Die KlimaWerkStadt hat einige Tipps zusammengestellt, wie man nicht nur die Anreise nachhaltig gestalten kann, sondern mit welchen tollen Übernachtungsalternativen man auch das Klima schonen kann.

Zu den Tipps der KlimaWerkStadt

Konsum

Collage der Räume KlimaWerkStadtBremen
© KlimaWerkStadtBremen

Konsum reduzieren

Unser Konsum macht durchschnittlich rund 40 Prozent unserer persönlichen CO2 Bilanz aus, eine ganze Menge. Die gute Nachricht: Durch einfache Veränderungen in unserem Konsumverhalten können wir schon richtig viel bewirken. Und häufig können wir das schon erreichen, ohne dass uns etwas fehlt. Die KlimaWerkStadt verrät, wie das mit ein paar Tricks geht.

Mehr Tipps zur Konsum-Reduzierung
So geht Minimalismus

NABU Bremen Nähcafé
© NABU Bremen

Klimafreundlicher Kleidungskonsum

Um ein Kleidungsstück herzustellen, müssen eine Menge Ressourcen aufgewendet werden. Dabei kann man auch umweltbewusst shoppen: Schicke Kleidung findet man auch in Second-Hand-Läden, auf Flohmärkte, bei Vinted oder auf Kleidertausch-Partys. Auch Reparatur-Cafés sind eine tolle Möglichkeit, um Sachen ein zweites Leben zu schenken.

Mehr zum Reparatur-Café
So geht nachhaltiges Shoppen

Kochen und Ernährung

Klimaschutz in Blumenthal kochen
© Evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Blumenthal

Klimafreundlich ernähren und kochen

Ernährung spielt eine große Rolle beim Klimawandel. Wer sich nachhaltig ernähren und kochen möchte, sollte auf kurze Transportwege, saisonale Lebensmittel aus der Region und wenig verpackte Waren achten. Aber es gibt noch viel mehr, was man tun kann, um als Käufer*in ein Zeichen für eine klimafreundliche Ernährung zu setzen.

Tipps für klimafreundliches Essen mit Genuss
Leckere Gemüsebrühe aus Resten kochen
Rezept für ein veganes Weihnachtsmenü
Weitere leckere Rezepte

NABU Bremen Ernte und Verarbeitung
© NABU Bremen

Solidarische Landwirtschaft

Klimaschutz braucht mehr regionale ökologische Landwirtschaft. Seit 2019 stellt eine engagierte Gruppe um den Demeter Gärtnerhof in Riede eine Solidarische Landwirtschaft auf die Beine und bietet allen die Möglichkeit, für einen festen monatlichen Beitrag leckeres Obst und Gemüse aus der Region zu beziehen. Die Ernte kann an verschiedenen Standorten in Bremen abgeholt werden, auch bei der Grünen Oase.

Mehr über das Projekt

Energie

Integratives Klimaquartier Buntentor Schulung Umweltscouts Heizen
© Integratives Klimaquartier Buntentor, Fotograf: Martin Rospek

Energiesparen im Haushalt

Heizen, Beleuchtung, Kochen oder Waschen: Ohne Energie geht es nicht im Alltag. Aber wir können sorgsam mit ihr umgehen. Immerhin gehen etwa 7 Prozent unseres CO2-Verbrauchs auf Strom zurück, bei Wärme sogar 15 Prozent. Um Geldbeutel und Klima zu schonen, gibt es ein paar einfache Tricks und Tipps.

Energie clever nutzen
Ein Tag ohne Strom

© energiekonsens

Auf Ökostrom umsteigen

Ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz ist der Umstieg auf Ökostrom. Zwar kommt aus der Steckdose immer dieselbe Energie, aber Strom ist nicht gleich Strom. Für den Klimaschutz und die Umwelt ist die Art und Weise der Erzeugung entscheidend: So stammt Ökostrom aus regenerativen Energien und nicht aus Kernkraft, Kohle oder Öl.

Empfehlenswerte Anbieter
So einfach geht der Wechsel

Garten

Friedehorst Hochbeete
© Friedehorst

Hochbeete bauen und bepflanzen

Ob im Garten, mitten in der Stadt oder auf dem Balkon: Hochbeete finden überall Platz. Zudem sind sie extrem praktisch, denn Hochbeete werden schneller warm als normale Beete - das sorgt für eine frühe Ernte und höhere Erträge. Ein Hochbeet anzulegen und zu bepflanzen kostet nicht viel und ist nicht schwer.

Hochbeete selbst bauen oder hier
Hochbeete bepflanzen

NABU Bremen Bergbohnenkraut
© NABU Bremen

Kräuter und Saatgut

Kräuter riechen nicht nur herrlich, mit ihnen lassen sich auch wunderbar Speisen und Getränke würzen. Außerdem bieten sie Insekten ein Zuhause. Doch was macht Kräuter und Saatgut nachhaltig und klimafreundlich? Und worauf sollte man beim Anbau achten?

Kräuter anbauen
Alles Wichtige zur Aussaat

DIY und Upcycling

Nähen KlimaWerkStadtBremen
© KlimaWerkStadtBremen

Selbst nähen

Ein schicker Turnbeutel für unterwegs, hübsche Alltagsmasken oder ein trendiger Wende-Loop aus Stoffresten: Selbst nähen liegt nicht nur voll im Trend, sondern schont auch den Geldbeutel und die Umwelt. Denn für die Herstellung von neuen Kleidungsstücken und Accessoires gehen eine Menge Ressourcen drauf - also ran an die Nähmaschine.

Verschiedene Anleitungen
Alltagsmasken nähen

DIY KlimaWerkStadtBremen
© KlimaWerkStadtBremen

DIY: Reinigungsmittel, Kosmetik und Alltagshelfer

Herkömmliche Kosmetik und Reinigungsmittel enthalten oft umweltschädliche Stoffe und verursachen viel Verpackungsmüll. Dabei kann man viele Mittel und Cremes, die man häufig im Alltag benötigt, ganz einfach selbst herstellen. Auch Bienenwachstücher lassen sich im Handumdrehen selbst machen und sind eine klimafreundliche Alternative zu Plastik.

Reinigungsmittel und Kosmetik herstellen
Praktische Bienenwachstücher selber machen

Zero Waste

© energiekonsens

Die Grundausrüstung

Beim Einkaufen, in der Küche, beim Essen: In fast allen Lebensbereichen fällt Müll an. Doch es geht auch anders - und zwar mit Zero Waste, was übersetzt bedeutet: Null Müll. Damit Zero Waste auch im Alltag gelingt, ohne alles auf den Kopf stellen zu müssen, hat die KlimaWerkStadt einige nützliche Tipps und Erfahrungswerte zusammengestellt.

So gelingt der Start

Müllsammeln Klimaquartier Ellener Hof
© Klimaquartier Ellener Hof

Weniger Müll produzieren

In deutschen Haushalte werden jedes Jahr rund 43,2 Millionen Tonnen Haushaltsmüll produziert. Damit trägt jede*r Einzelne von uns im Durchschnitt mit 1,5 Kilogramm pro Tag zu diesem gewaltigen Müllberg bei. Klar ist: Je weniger Müll entsteht, desto mehr wird das Klima geschont. Mit diesen Tipps gelingt es.

Wege zu weniger Müll
Müll sammeln
Aufräum-Challenge für Zuhause

Angebote für Kinder

Klimazone Findorff_Garten
© Klimazone Findorff

Natur-Tagebuch führen

Insekten, Blumen, das Wetter: In einem Natur-Tagebuch können Kinder alles festhalten, was sie in der Natur beobachten. Sie können zum Beispiel Pflanzen oder Tiere malen, die sie im Park, im Garten oder auf dem Balkon entdecken und über mehrere Tage beobachten, ob und wie sie sich verändern. Die Grüne Oase hat tolle Anregungen für solch ein Natur-Tagebuch.

Zu den Vorlagen

© energiekonsens

Kreativ werden

Wer Lust hat, in den Ferien oder in der Freizeit kreativ zu werden, findet bei der Grünen Oase viele Anleitungen zum Basteln, Bauen und Selbermachen. Gebastelt werden können zum Beispiel Windlichter, Körbe, Bienenwachstücher, festes Shampoo und vieles mehr. Die Anleitungen sind gestaffelt nach Altersgruppen.

Anleitungen zum Basteln
Malvorlagen zum Herunterladen